Schwimmbadbau, Schwimmbadtechnik, Folienschweißarbeiten
Wir haben langjährige Erfahrungen mit
- dem Bau privater Pools und Freizeitbäder,
- der Installation von Schwimmbad- und Wasseraufbereitungstechnik,
- der Verlegung und Verschweißung von Schwimmbadfolie einschließlich
Auskleidung von Treppen und Überlaufrinnen,
- der Errichtung von Anlagen zur Beheizung von Schwimmbecken,
- der Montage von Dosieranlagen und Steuerungstechnik.
„Moderne, freizeitgerechte private und öffentliche Schwimm- und Badebäder bieten die hervorragende Möglichkeit, Wünsche nach persönlicher Lebensqualität durch gesundheitsbewußte Körperertüchtigung in Verbindung mit individueller Entspannung und Erholung zu verwirklichen.“
* Christoph Saunus – Planung von Schwimmbädern (1998)
Schwimm- und Badebäder werden Nutzergruppen zugeordnet. Man unterscheidet, ob ein Bad öffentlich zugänglich ist oder ausschließlich privat genutzt wird. Für beide Nutzergruppen existieren Normen und Regelwerke, die den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden.
Die Becken der Bäder werden in Sport -, Therapie- und Freizeitbecken eingeteilt. Es wird unterschieden, ob ein Becken für Schwimmer oder Nichtschwimmer geeignet ist, ob es mit Süßwasser oder Sole gefüllt wird, welche Wassertemperatur es hat und ob es sich um ein Freibad, ein Hallenbad oder einer Kombination aus beiden handelt. Jeder Beckentyp benötigt eigene konstruktive und technische Lösungen.
Die Stahlbetonbauweise ist für Frei -und Hallenbecken geeignet. Der Beckenkörper wird in gleicher Weise hergestellt wie Fundamente oder Gebäudeteile. Fachbetriebe und technische Ausrüstung sind in der Regel örtlich verfügbar. Im Rohbau sind solche Beckenkörper recht unempfindlich gegen Beschädigungen, außerdem müssen keine großen Montageöffnungen vorgehalten und später geschlossen werden. Stahlbetonkonstruktionen erlauben Gestaltungsmöglichkeiten bei der Formgebung.
Fertigbecken und größere präfabrizierte Teilkomponenten solcher Becken sind in GFK / Kunststoff1) lieferbar. Der Vorteil dieser Becken liegt in der kurzen Bauzeit. Die Verwendung ist von den Zufahrts- und Platzbedingungen abhängig, Lieferung und Montage müssen gut geplant werden, Kran und Hebezeug sind erforderlich. Aufstell- und Montagevorschriften der Hersteller müssen beachtet werden! Die Oberfläche dieser Becken ist meist fertig behandelt. Gewünschte Einbauteile, Lampen, Überlaufrinnen und Zubehör werden vor Bestellung ausgewählt und z.T. montiert mitgeliefert.
Kleinere Aufstellbecken sind in Paketform erhältlich. Sie sind für die Selbstmontage konstruiert und als Komplett-Set mit Einhängefolie, Filter und Zubehör lieferbar. Vor Ort werden die einzelnen Komponenten zusammengebaut und aufgestellt.
Die Keramikauskleidung2) mit glasierten und frostbeständigen Steinzeugplatten ist die bekannteste und beliebteste Oberfläche von Schwimmbecken. Die Ausführung der Fliesenarbeiten erfordert fachliche und praktische Erfahrung. Mit den Verlegearbeiten kann frühestens 3-6 Monate nach Beendigung der Betonierarbeiten begonnen werden. Die Fliesen müssen vollflächig ohne Hohlräume verlegt werden. Für die Verfugung ist Fugenmasse mit Epoxid Zusätzen zu verwenden. Beckenkopf und Überlaufrinne werden mit speziellen Formfliesen3) und Rinnenteilen hergestellt.
Hochwertige Freizeitbecken können handwerklich mit Schwimmbadfolien4) ausgekleidet werden. Das gilt auch für deren Treppen und Überlaufrinnen. Die Folien werden vor Ort zugeschnitten, verlegt und verschweißt. Folienauskleidungen können sowohl für Hallenbecken als auch für Freibecken hergestellt werden. Sie werden der jeweiligen Beckenform angepasst.
Der Beckenkörper besteht vorzugsweise aus armierten Beton. Alternativ sind für die Beckenwände vorgefertigte Styroporblöcke lieferbar.
Die Wassertiefe privater Freizeitbecken beträgt 1,30m – 1,40m. Größere Wassertiefen erfordern unter Umständen Stehstufen.
Die Wassertemperatur ist von der geplanten Nutzung abhängig. Gewöhnlich beträgt sie in Freizeitbecken zwischen 24 0C und 32 0C. In Folienbecken sollte sie 35 0C nicht übersteigen. Sind höhere Wassertemperaturen erforderlich, muss die Beschichtung der Beckenoberfläche mit entsprechenden Material ausgeführt werden.
Ob der Beckenrand erdgleich oder erhöht konstruiert wird, ist bei privaten Freizeitbecken in erster Linie eine gestalterische Frage. Statische Anforderungen müssen bei erhöhter Lage abgeklärt werden. Bei Außenbecken reduziert ein erhöhter Beckenrand den Eintrag von Verunreinigungen.
Auf den Beckenkörper wirken bei hohem Grundwasserstand starke Auftriebskräfte, die zu Hebungen führen können, wenn das Becken entleert wird.
Eine Baugrunduntersuchung gibt Auskunft über die Bodenverhältnisse. Dadurch können mögliche Probleme erkannt und bei der Planung berücksichtigt werden.
Beckenboden und Beckenwände erhalten verschiedene Einbauteile, die dem Nutzungszweck und der Nutzergruppe entsprechen müssen.
Für öffentliche Schwimm- und Badebecken sind Überlaufrinnen zu verwenden. Die Becken werden über Einlaufdüsen im Bodenbereich mit Reinwasser vertikal durchströmt. Der Abtrag von Wasser mit Verunreinigungen erfolgt gleichmäßig durch Überlaufrinnen, die sich allseitig in oder auf den Beckenwänden befinden.
Sind Einlaufdüsen in der Beckenwand montiert, strömt Reinwasser horizontal in das Becken ein. Die Einlaufdüsen müssen hydraulisch so platziert werden, dass der Wasseraustausch im Becken gleichmäßig stattfinden kann. Tote Zonen oder Wasserschichtungen dürfen nicht entstehen. Der Abtrag von Verunreinigungen erfolgt in gleicher Weise wie bei vertikal durchströmten Becken. Ein Bodenablauf verhindert Wasserschichtung.
Private Bäder können mit Überlaufrinne oder Skimmer ausgerüstet werden. Skimmer funktionieren ähnlich wie Überlaufrinnen, allerdings erfolgt der Abtrag von Wasser mit Verunreinigungen nicht gleichmäßig über den gesamten Beckenrand, sondern punktuell am Skimmer.
Konstruktiv bedingt kommt es im Kontaktbereich von Wasseroberfläche und Beckenwand zu oberflächlichen Ablagerungen, die die Beckenwasserqualität beeinflussen, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.
Die Einlaufdüsen dieser Becken befinden sich auf der dem Skimmer gegenüberliegenden Beckenseite. Das Reinwasser durchströmt das Becken horizontal. Einlaufdüsen und Skimmer von Außenbecken sollen zur Hauptwindrichtung so ausgerichtet werden, dass der Wind unterstützend Verunreinigungen zum Skimmer befördert. Zusätzlich führen Bodenabläufe Teile des Wassers ab. Dadurch wird mögliche temperaturbedingte Wasserschichtung und damit verbundene Stagnation im unteren Beckenbereich vermieden.
Menge und Art der Einlaufdüsen und Skimmer, die Größe und Form von Überlaufrinnen und die Anzahl ihrer Ablaufstutzen, müssen dem Umwälzvolumen der Beckenwasseraufbereitung entsprechen.
Verschiedene Ein- und Aufbauteile sind für Schwimm- und Freizeitbecken erhältlich, die dem Badevergnügen bzw. dem Ambiente dienen. Hierunter fallen Gegenstromanlagen, Wasserfall, Massage- und Luftdüsen oder Scheinwerfer.
1) https://de.rivierapool.com/fertigschwimmbecken
2) https://www.gail.de/produkte/schwimmbad-keramik
3) https://www.gail.de/schwimmbad-fliesen-und-platten/keramische-beckenkopfsysteme
4) https://www.alkorplan.de/